Um ein lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement in einem Unternehmen erfolgreich zu etablieren, müssen die Zusammenhänge der Risiken sichtbar und nachverfolgbar gemacht werden.
VTU-Risikomanagement-Expertin Brigitte Gübitz hat in Kooperation mit weiteren Experten aus den Bereichen Qualifizierung und Pharma-Engineering in der etablierten Fachzeitschrift „pharmind“ einen Beitrag über die praxisgerechte Umsetzung eines Qualitätsrisikomanagements veröffentlicht. Der Artikel zeigt anhand eines objekt-orientierten Risikomanagements die Zusammenhänge der Risiken untereinander und zu den umgebenden QM/GMP-Prozessen sowie die optimale Eingliederung eines Risikomanagements in bestehende Unternehmensprozesse.
Sie finden den gesamten Fachbeitrag zum Download unter folgendem Link:
Wenn auch Sie ein lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement in Ihrem Unternehmen etablieren möchten, steht Ihnen unsere Expertin Brigitte Gübitz unter der Nummer +43 (664) 25 32 696 oder unter brigitte.guebitz@vtu.com gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Software REXS finden Sie auf