Schon in den Anfängen von VTU wurden beinahe ausschließlich Projekte für Biotreibstoff, Abwasserbehandlung und Wiederverwertung von Industrieabfällen realisiert. Dieser Trend setzt sich parallel zur rasanten Entwicklung in den Life Sciences fort – bis zur derzeitigen Kompetenz im Recycling und Wasserstoffbereich.
Wirksamer ist jedoch die Rolle von VTU bei der Transformation etablierter Unternehmen in Chemie und Petrochemie zu verantwortungsvoller Nachhaltigkeit: Das Schließen von Stoffkreisläufen, Energieeffizienz, Abluft/Abwasser, die Verwertung von Nebenprodukten, CO2 Reduktion und vieles mehr sind Problemstellungen, die in vielen Betrieben erfolgreich gelöst werden. Durch kompetente Analyse, Erfahrung in bewährten Methoden, Prozess-Know-how bis zur Entwicklung neuer Technologien aber auch die kluge Anwendung von Digitalisierung werden Projekte umgesetzt, welche die Nachhaltigkeitsbilanz von Industriebetrieben signifikant verbessern. Mehr als 70% der von VTU realisierten Projekte in Chemie und Petrochemie dienen dem Weg zu nachhaltigem Handeln.
VTU geht aber einen Schritt weiter: Mit Green Engineering wird in jedem Projekt – unabhängig von Branche und Größe – kontinuierlich der Einfluss auf Umwelt, Sicherheit und Nachhaltigkeit geprüft. Durch Sustainability Reviews, Energie-, CO2- und Stoffstrombilanzen wird das Projekt periodisch transparent auf Optimierungspotentiale untersucht und diese fundiert auf potentielle Umsetzung analysiert. So entstehen nicht nur nachhaltigere und sicherere Anlagen – auch deren Umweltbilanz liegt transparent vor.
Selbstverständlich ist VTU auch im eigenen Handeln der Nachhaltigkeit verpflichtet. Interne und operative Prozesse werden ebenso kontinuierlich auditiert und verbessert. So ist VTU durch Ecovadis auditiert und erstellt einen jährlichen CSR Report nach GRI-Standard.
